Lagerfeuer am Vorabend zum „Tag der Republik“. Solcherlei Brauchtum gab es also schon, als das Land, in dem wir lebten, noch DDR hieß. Sie fanden genau vier Tage später im Kalenderjahr statt, als die, die uns in dieser neuen Zeit in den „Tag der deutschen Einheit“ hineinleuchten. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass sich der Lagerfeuerplatz damals ganz woanders...
Mehr🎬 Autokino – Ein Abend voller Blech, Wurstbrote und Blockbuster! Was war das wieder für ein Spektakel! Das diesjährige Autokino hat einmal mehr gezeigt: Wenn’s ums gemeinsame Erleben geht, steht unser Dorf ganz vorne auf der Leinwand! Schon sehr zeitig rollten die ersten Autos an – manche blitzblank geputzt, andere mit einer Staubschicht, die locker als Sonnenschutz...
MehrSeit Anfang seines Bestehens ist der Heimatverein sehr an der Gesundheit seiner Mitglieder interessiert. In den allerersten Jahren kam dieses Interesse womöglich noch nicht so ganz intensiv zum Tragen. Mit der Zeit setzte sich doch dann im Vorstand das Bewusstsein durch, dass sportliche Betätigung dem Wohlbefinden der Vereinsmitglieder vielleicht ein wenig zuträglich...
MehrSo viel Glück muss man erst einmal haben. Wenn der Sommer wettertechnisch überhaupt nicht funktionieren will, ist das für uns Menschen ziemlich unangenehm. Kühl und verregnet, mit Ausnahme einiger weniger Tage, an denen man es vor Hitze dafür kaum aushielt, war der Sommer 2025. Am 19. Juli dann auf einmal nur leichte Bewölkung und richtig angenehm warme Temperaturen....
MehrDie Märchenfilme, die in der Sowjetunion etwa ab Mitte des 20. Jahrhunderts gedreht wurden, haben irgendwie einen besonderen Reiz. Als Kind schon sah ich mir sehr gerne diese Filme an; heute, als Mensch im Rentenalter, sehe ich aber auch nicht weg, wenn ich zufällig im Fernsehprogramm mal einen solchen Film entdecke. Etwas haben viele dieser Filme gemein. Die russische...
MehrEs ist schon verwunderlich. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da war der 1. Mai noch ein Feiertag mit ernstem Hintergrund. Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse, so nannte man ihn. Dem Maibaum, der allenthalben seinen grünen Gipfel in den blauen Himmel reckte, sprach man eine ausdrucksvolle Bedeutung zu. Fast möchte ich ihn als den Phallus am Leibe der Arbeiterklasse...
Mehr